Knie

Knie
kniː
n ANAT
rodilla f

weiche Knie bekommen (fig) — tener miedo, temblar de miedo

jdn auf die Knie zwingen — obligar a alguien a ponerse de rodillas

vor jdm auf den Knien rutschen — estar arrodillado ante alguien

jdn übers Knie legen — dar una paliza a alguien

etw übers Knie brechen — obrar atropelladamente en algo

Knie [kni:, Plural: 'kni:ə]
Substantiv Neutrum
<-s, ->
1 dig(Körperteil) rodilla Feminin; auf Knien de rodillas; weiche Knie bekommen (umgangssprachlich) amedrentarse; auf die Knie fallen ponerse de rodillas; jemanden übers Knie legen (umgangssprachlich) pegar un palizón a alguien; etwas übers Knie brechen (umgangssprachlich) forzar algo; jemanden in die Knie zwingen (bildlich) subyugar a alguien
2 dig(Biegung) recodo Maskulin
3 dig(am Rohr) codo Maskulin
(Plural Knie) das
1. [Körperteil] rodilla femenino
in die Knie gehen caer de rodillas
[nachgeben] doblegarse
2. (Redewendung)
weiche Knie bekommen/haben echarse a temblar
etw übers Knie brechen decidir algo de prisa y corriendo

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Mira otros diccionarios:

  • Knie — bezeichnet: das Verbindungsgelenk zwischen Ober und Unterschenkel bei Mensch und Wirbeltieren, siehe Kniegelenk ein Synonym für Winkel, Abwinkelung bei Heizungs oder Ofen Abgasrohren das abgewinkelte Stück Rohr, siehe Ofenrohr einen historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Knie — das; s, [ kniː(ə)]; 1 das Gelenk in der Mitte des Beines, mit dem man das Bein abbiegt <ein eckiges, spitzes Knie; die Knie anziehen, beugen, durchdrücken; sich vor jemandem auf die Knie werfen; jemandem schlottern, zittern die Knie>: Ihr… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Knie — Knie: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd. knie, ahd. kneo, got. kniu, engl. knee, schwed. knä geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *g̑enu »Knie« zurück, vgl. z. B. aind. jā̓nu »Knie«, griech. góny »Knie« (↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Knie — Sn std. (8. Jh.), mhd. knie, ahd. knio, as. knio Stammwort. Aus g. * knewa n. Knie , auch in anord. kné, ae. cnēo, afr. knī, knē; gotisch nur indirekt in knussjan knien . Dieses ist in die a Deklination übergeführt aus ig. * genu n. Knie , auch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • KNIE — BNA sandal The KNIE BNA is a plastic sandal commonly worn by factory workers in static sensitive areas and clean rooms of the factories in Guangdong, China. The decorations are tributes to Nike and the NBA. Logo spellings variations are KNIE,… …   Wikipedia

  • Knie — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Er fiel auf die Knie. • Sie hat ein Problem mit ihrem Knie …   Deutsch Wörterbuch

  • Knie [2] — Knie, 1) am Menschenfuße die Vereinigungsstelle des Ober u. Unterschenkels, in wiefern hier der Fuß zu einer Beugung in einem Winkel organisirt ist. Als Haupttheil kommen hierbei in Betracht: die beiden Gelenkhügel des Schenkelknochens, der Kopf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knie — das; s, [ kni:ə, auch kni:]; auf den Knien liegen; auf die Knie! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Knie [1] — Knie, so v.w. Bumarang, vgl. Australien I. B) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knie — (Genu), im allgemeinen ein im Winkel gebogener Teil, besonders an der Hintergliedmaße der höhern Wirbeltiere die Verbindungsstelle von Ober und Unterschenkel. Bei den Säugetieren wird es von dem Ende des Oberschenkelknochens, dem obern Ende des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Knie — (Knieholz), kurzes, gebogenes Holzstück zur Verbindung zweier in einem Winkel zusammentreffender Hölzer …   Lexikon der gesamten Technik

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”